Besprochen
Medienmitteilung
Geplante Zusammenlegung von Verlag am Goetheanum und Rudolf Steiner Verlag
6. März 2025
Nach Gesprächen über Möglichkeiten zur Kooperation planen der Rudolf Steiner Verlag und der Verlag am Goetheanum ihre Zusammenlegung. Um ihre Geschäftsstätigkeit für anthroposophische Literatur in einem schwierigen Buchmarkt zu verstärken, möchten die benachbart arbeitenden Verlage Synergien nutzen und ihr Geschäft bis Sommer 2025 zusammenführen.
Der Verlag am Goetheanum überführt dafür sein Buchlager und seine Rechte in die bisherige Aktiengesellschaft des Rudolf Steiner Verlags und wird im Gegenzug Teilhaber der Gesellschaft mit Sitz im Verwaltungsrat. Die Identität der Verlagsmarken beider Verlage werden erhalten und sollen künftig unter dem Dach einer Verlagsgruppe mit dem Namen Philosophisch-Anthroposophische Verlage AG geführt werden. Die Verlagsleitung wird bei Johannes Onneken liegen, der 2024 die Leitung des Rudolf Steiner Verlags übernommen hat, während Thomas Didden als Geschäftsleitung des Verlags am Goetheanu altershalber in den Ruhestand geht. Vorgesehen ist, dass seitens des Goetheanum Christiane Haid und Justus Wittich das Programm des Verlags am Goetheanum in Kooperation mit der künftigen Verlagsgruppe betreuen.
Historisch gehen beide Verlage auf den ältesten anthroposophischen Verlag zurück, den Marie Steiner 1908 ins Leben gerufen hat. Künftig werden so die von der Rudolf Steiner Nachlassverwaltung herausgegebenen Werke Rudolf Steiners wieder in einer Verlagsgesellschaft zusammen mit anthroposophischer Literatur aus der Arbeit am Goetheanum und dem Umfeld der Freien Hochschule erscheinen.
Richard Bhend
Präsident Verwaltungsrat
Rudolf Steiner Verlag AG
Thomas Spalinger
Präsident Verein
Verlag am Goetheanum
Die Hülle um den Bau
Michaela Spaar · Das Goetheanum · 8. Juni 2023
Das Buch ist in zwei Teile geteilt: Im ersten Teil wird der Leser eingeladen, sich auf den Dornacher Hügel zu begeben, um in den Erlebnisraum dieses Landschaftskunstwerks vor Ort einzutauchen. Der zweite Teil versammelt wichtige, sehr gut recherchierte Hintergrundinformationen, viele Dokumente und eine Chronologie zur Entstehungszeit sowie eine ausführliche Literaturübersicht mit Anmerkungen.
Die Texte inspirieren, mit aufmerksamem Blick die vielfältigen, atmenden Kräftebeziehungen zwischen den einzelnen Bauten und der Landschaft wahrzunehmen und im eigenen Seelenraum erlebbar zu machen. Das Goetheanumgelände wird zum Erfahrungsraum nach dem Motto des Buches ‹Man schaue was geschieht›.
Das Anderssein im Autismus
Das Goetheanum – Rezension
Das Büchlein beginnt mit dem anthroposophischen Menschenbild und geht die Stationen der Betroffenen durch: Phänomenbeschreibung mit charakteristischen Merkmalen, Leben in zwei Welten, das Umkehrphänomen, Zwanghaftigkeit und Passivität. Dann gibt der Autor konkrete Anregungen im Umgang mit Autismus und schließt mit den zivilisatorischen Einflüssen. Das gesamte Buch ist mit erfrischenden Beispielen aus reichhaltigen, persönlichen Begegnungen mit den verschiedensten Altersgruppen durchsetzt.
Putzen lieben lernen – Linda Thomas
WDR 5 Neugier genügt – Redezeit
Am 27. Juni 2023 sprach unsere Autorin Linda Thomas in der Sendung «Neugier genügt – Redezeit» des WDR 5 über ihre Liebe zum Putzen. «Ich liebe das Resultat, es ist ja immer eine Freude, wenn alles sauber ist. Aber auch die Tätigkeit finde ich sehr beruhigend und harmonisierend». Die Tätigkeit, die sie lieber als «pflegen» bezeichnet, nehme sie dann jeweils ganz bewusst wahr.
In der Sendung berichtet Linda Thomas, wie es 1988 zur Gründung ihres ökologischen Reinigungsinstituts kam, über ihre besondere Einstellung gegenüber der für viele Menschen unliebsamen Tätigkeit und welche unterschiedlichen Werkzeuge und Reinigungsmittel sie dafür gebraucht.