Kunst wirkt
STIL Goetheanismus in Kunst und Wissenschaft
Michaeli 2021, 43. Jahrgang Heft 3
Architektur, Bildhauerei, Farblicht-Therapie/Glasfensterkunst, Kleinodienkunst oder Malerei – die unterschiedlichen Kunstgattungen, vertreten durch Beiträge ausübender Künstler zum Thema «Die Bedeutung der Kunst für Gesundheit, inneres Leben und die Gesellschaft», schufen einen reichen, überaus anregenden Kosmos zur Himmelfahrtstagung der Sektion für Bildende Künste und bilden den Schwerpunkt dieser Ausgabe. Wie wirkt Kunst?
Wann kann in der Architektur von einer beseelten Gestaltung gesprochen werden, wie wirken ihre Formen auf den Menschen? Fragen, denen der Architekt Pieter van der Ree nachgeht. Der Bildhauer Rik ten Cate widmet sich der Macht von Form, Farbe, Räumlichkeit und dem Wechselspiel zwischen Seelen- und Lebenskräften, wohingegen der Glaskünstler Lucien Tarci die therapeutische Wirkung von Metallfarblicht erläutert, um nur einige Aspekte herauszugreifen. Im Interview mit Barbara Groher findet die «Written Art» Beachtung, verschlüsselte Formen, in denen Poesie und Schriftbild ihre charakteristische Wirkung ausstrahlen.
CHF 20,00
Ähnliche Produkte
-
Sektion für Schöne Wissenschaften, Sektion für Bildende Künste, Sektion für Redende und Musizierende Künste (Hg.)
Rainer Maria Rilke – Grenzgänge
-
Sektion für Schöne Wissenschaften, Sektion für Bildende Künste, Sektion für Redende und Musizierende Künste (Hg.)
Faust
-
Sektion für Schöne Wissenschaften, Sektion für Bildende Künste, Sektion für Redende und Musizierende Künste (Hg.)
100 Jahre Goetheanum
-
Sektion für Schöne Wissenschaften, Sektion für Bildende Künste (Hg.)
Aufbruch ins Ungewisse – Kunstschaffen in Zeiten von Corona