Herausforderung Technik
Goetheanismus in Kunst und Wissenschaft
Stil Michaeli 2023, 45. Jahrgang Heft 3
Womit uns die Herausforderung Technik konfrontiert, versuchen die ersten sechs Beiträge auszuloten und mögliche Umgangsformen mit unserer immer technischer werdenden Lebenswelt aufzuzeigen. Eindrücklich sind die Schilderungen des ungarischen Literaturpreisträgers Imre Kertesz, der über die Tatsache nachdenkt, dass Gesellschaften seit dem Beginn des 20. Jahrhunderts immer ausschließlicher das Leben in von Organisation geprägten Formen gestalten. Es handelt sich dabei um «eng umrissene, geschlossene Lebens-, Interessens- und Geistesgemeinschaften, in denen sich das Leben des modernen Menschen wie in einem gut isolierten Glaskolben abspielt». Die damit entwickelten Formen führen dazu, dass sich der Mensch sowohl von der Natur als von sich selbst entfernt und einen Sinn- und Wirklichkeitsverlust erleidet.
Ein künstlerisches Gegengewicht zu den Beiträgen bilden die kraftvollen Werke des Bildhauers Peter Goehlen. Drei weitere Beiträge zur Kunst, ein Interview mit der Eisenplastikerin FEROSE, ein Essay über die vielfach falsch übermittelte Begegnung von Hilma af Klint mit Rudolf Steiner sowie ein Nachruf auf die finnische Komponistin Kaja Sariaho schließen den Bogen.
CHF 20,00
Das könnte Dir auch gefallen …
-
-
Edward G Bulwer-Lytton
Vril – oder eine Menschheit der Zukunft
-
Rudi Bind, Ueli Hurter
Biodynamisch!
-
Ariane Eichenberg, Christiane Haid (Hg.)
Das Ende des Menschen?