Christiane Drechsler
Begegnungs-Räume. Begegnung und Beziehung in Inklusionspartnerschaften
Alternative Formen der Gestaltung von Beziehungen in inklusiven Sozialräumen
Sozialraumentwicklung in Zusammenhang mit der Behindertenrechtskonvention hat gemeinhin zu tun mit der Schaffung von Barrierefreiheit, mithin von Teilhabemöglichkeiten für Menschen mit Behinderungen im öffentlichen Raum. Somit, zumindest in der Theorie, entstehen Begegnungsmöglichkeiten von Menschen mit und ohne Behinderungen. Ob tatsächlich durch die reine Nutzung des gemeinsamen Sozialraums quasi automatisch Begegnung entsteht, ist jedoch fraglich: zu lange lebten Menschen mit und ohne Behinderung in Parallelgesellschaften; ein Umstand, den auch die Umstrukturierung der Behindertenhilfe im Zuge von Psychiatriereform und Normalisierungsprinzip nicht ändern konnte. Die Planung und Durchführung eines Projekts zur Persönlichen Zukunftsplanung im Freizeitbereich von Menschen mit geistiger und Mehrfachbehinderung in einem inklusiven Wohnprojekt im Norden von Hamburg verfolgte nun einen völlig neuen Ansatz. Mit Hilfe von Inklusionspartnern ohne Behinderung und einem Unterstützerkreis aus Freunden, Eltern sowie weiteren Personen aus dem sozialen Umfeld konnten die planenden Personen mit Behinderung ihre Interessen und Wünsche (wieder)entdecken. Ein wichtiges Ziel des Projekts war es, Wege aufzuzeigen, wie Menschen mit teils schwersten Behinderungen selbstbestimmt und individuell ihre Freizeit gestalten können. Damit verbunden war der Ansatz zur Sozialraumentwicklung: Durch den Aufbau von Angeboten zur gemeinsamen Freizeitgestaltung behinderter und nicht behinderter Menschen soll das Quartier Wulfsdorf eine Aufwertung an Wohn- und Freizeitqualität erfahren. Zentral für die wissenschaftliche Begleitung waren zwei Interviewreihen mit den planenden Personen und den Inklusionspartnern sowie den Mentorinnen. Die Auswertung der Interviews brachte zum Teil erstaunliche Ergebnisse: Nicht immer ging es um ein »Mehr« an Angeboten, genauso wichtig konnte das Ankommen bei sich und am (noch relativ neuen) Wohnort oder der Aufbau einer Freundschaft sein. Ziel und Inhalt des Buches ist es, die Beteiligten zu Wort kommen zu lassen: Vielleicht dient dieses Beispiel als Hilfe für den Start ähnlicher Projekte in anderen Zusammenhängen.
Seiten: 154 Einband: kartoniert Erscheinungsjahr: 2019 Produktsprache: Deutsch ISBN: 978-3-7235-1632-4 Lieferbarkeit: lieferbar
Ähnliche Produkte
Das könnte Dir auch gefallen …
-
reduziert
Bernhard Schmalenbach
Heilpädagogische Perspektiven auf das Alter
CHF 24,00Ursprünglicher Preis war: CHF 24,00CHF 9,00Aktueller Preis ist: CHF 9,00.Enthält 2,6% MwSt.zzgl. Versand -
reduziert
Volker Frielingsdorf, Rüdiger Grimm, Brigitte Kaldenberg
Geschichte der anthroposophischen Heilpädagogik und Sozialtherapie
CHF 35,00Ursprünglicher Preis war: CHF 35,00CHF 22,00Aktueller Preis ist: CHF 22,00.Enthält 2,6% MwSt.zzgl. Versand -
Jan Göschel, Rüdiger Grimm
«… ein fortwährender lebendiger Zusammenhang»
-
reduziert
Bernhard Schmalenbach (Hg.)
Dimensionen der Heilpädagogik
CHF 46,00Ursprünglicher Preis war: CHF 46,00CHF 17,00Aktueller Preis ist: CHF 17,00.Enthält 2,6% MwSt.zzgl. Versand -
Jan Christopher Göschel
Der biografische Mythos als pädagogisches Leitbild