Ähnliche Produkte
-
Dietrich von Bonin, Michaela Glöckler, Jana Kirst
Menschenkundliche Grundlagen der Sprachgestaltung
-
Dietrich von Bonin, Michaela Glöckler, Jana Kirst
Menschenkundliche Grundlagen der Sprachgestaltung
Dietrich von Bonin |
| Jana Kirst
Menschenkundliche Grundlagen der Sprachgestaltung
im künstlerischen, pädagogischen und medizinischen Werk Rudolf Steiners | Band 1 bis 3
Mit diesem dreibändigen Werk zur Menschenkunde der Sprache wird erstmals eine systematische Darstellung der Aussagen Rudolf Steiners aus seinem künstlerischen, pädagogischen und medizinischen Werk vorgelegt. Der erste Band enthält die Suchbegriffe und Zusammenfassungen aller Zitate. Im zweiten Band finden sich sämtliche Textstellen im vollständigen Wortlaut. Im dritten Band haben die Autoren eine praxisorientierte Gesamtschau über Steiners sprachkünstlerische Menschenkunde unternommen. So ist ein Werk entstanden, das allen, die beruflich mit Sprache und Sprechen zu tun haben, eine Fundgrube neuer Aspekte und vertiefender Einsichten sein kann. Die Verfasser wollten insbesondere LogopädInnen, Sprach- und GesangstherapeutInnen, PädagogInnen und ÄrztInnen, die ihr naturwissenschaftlich-medizinisch geprägtes Grundlagenwissen zu Sprechen und Sprache um die ganzheitlichen und spirituellen Gesichtspunkte aus der Anthroposophie erweitern wollen, eine Handreichung bieten, die sie selber in ihrer Berufsausbildung vermisst haben. Sie hoffen aber auch, dass sich Freunde der Sprache für dieses Werk begeistern. Christian Morgenstern nannte die Sprache das Geistantlitz des Menschen. So gesehen kann die Arbeit an und mit der Sprache auch zu tiefster Selbsterkenntnis inspirieren.
Seiten: 1096 Einband: Hardcover Erscheinungsjahr: 2020 Produktsprache: Deutsch ISBN: 978-3-7235-1648-5 Lieferbarkeit: lieferbar
Dietrich von Bonin, Michaela Glöckler, Jana Kirst
Dietrich von Bonin, Michaela Glöckler, Jana Kirst
Sergej O. Prokofieff
EUR 18,00 Ursprünglicher Preis war: EUR 18,00EUR 12,00Aktueller Preis ist: EUR 12,00.
Heinz Zimmermann
Wilfried Hammacher
© Verlag am Goetheanum 2025 | Alle Rechte vorbehalten | Impressum | Datenschutz