Maria J. Krück von Poturzyn

Der Prozess gegen die Templer

Ein Bericht über die Vernichtung des Ordens

Die Zeit des Entstehens und der Wirksamkeit des Templer-Ordens ist eine der interessantesten Epochen mitteleuropäischer Geschichte. 1118 in Jerusalem von neun französischen Rittern begründet, breitet sich der Orden schnell über Frankreich und ganz Europa aus. Neben die selbstgestellte Aufgabe, die Pilgerwege nach Jerusalem zu schützen, treten bald weitere Bereiche wie die Organisation des Nachschubs für die Kreuzzüge, die Sicherung des Geldverkehrs und die Verwaltung der Ländereien, die dem Orden durch Schenkungen und Kauf zuflossen. Ganz neue Sozialformen entstehen, denen aber die volle Entfaltung und Wirksamkeit versagt bleibt, weil die Zeit dafür noch nicht reif ist. In den annähernd zweihundert Jahren bis hin zu dem schmählichen Prozeß, durch den Philipp IV. (der Schöne) von Frankreich den Orden vernichtete, erlebte Europa eine Blütezeit, wie sie in dieser Dichte kaum je wieder aufleuchtete.

Seiten: 254

Einband: Paperback

Erscheinungsjahr: 2003

Auflage: 3. Auflage

Abbildungen: 11 Abbildungen, schwarz-weiß, 5 Abbildungen, farbig

Produktsprache: Deutsch

ISBN: 978-3-7235-1178-7

Lieferbarkeit: lieferbar

CHF 12,00

Enthält 2,6% MwSt.
zzgl. Versand

Ähnliche Produkte

Das könnte Dir auch gefallen …